Rhein-Nadel Automation GmbH (RNA) übernimmt das Münchener Startup Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH
- Startseite
- News
- Rhein-Nadel Automation GmbH (RNA) übernimmt das Münchener Startup Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH
Die RNA hat im November dieses Jahres das Münchener Startup Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH gekauft. Damit sichert sich RNA wichtiges Know-how im Bereich der künstlichen Intelligenz und digitalen Zuführtechnik. RNA baut mit der Übernahme und der Integration der digitalen Technologie seine Marktführerschaft weiter aus und stellt sich für die Herausforderungen der Zukunft auf.
RNA hat in den letzten Jahren bereits verstärkt in die Digitalisierung, wie bspw. in den 3D-Druck und IoT-Lösungen, investiert. Mit der Übernahme des digitalen Technologieführers Hofmann & Stirner baut RNA die Produktpalette und das Know-how weiter aus und treibt ihre Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung weiter voran.
„Mit dem Zusammenschluss von Hofmann & Stirner und RNA schaffen wir ein auch auf digitale Zuführtechnik ausgerichtetes Unternehmen und bauen unsere Marktführerschaft als RNA weiter aus. Durch die Software und damit verbundene SaaS-Plattform, sind wir zukünftig in der Lage unser Wissen an Zuführtechnik digital abzuspeichern und Zuführlösungen auf Knopfdruck abzurufen.“ erwähnt Christopher Pavel, geschäftsführender Gesellschafter der Rhein-Nadel Automation GmbH. „Die KI und Simulation unterstützt uns zukünftig in der Entwicklung unserer Zuführlösungen und damit unsere Kunden. Unser neues digitales Geschäftsmodell wird die Zuführtechnik und den Markt revolutionieren. Mit Hofmann & Stirner haben wir die einmalige Chance uns teilweise selbst neu zu erfinden.“ ergänzt Christopher Pavel.
Die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH wurde 2016 von den beiden Maschinenbauern Dr. Daniel Hofmann und Florian Stirner gegründet, die sich von Beginn an auf die Digitalisierung der Zuführtechnik und der simulationsgestützten Auslegung von Ordnungsschikanen in Zuführsystemen konzentrierten. Heute entwickelt und baut das Unternehmen Zuführsysteme an den Standorten München und Ingolstadt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und präziser Multiphysik-Simulation. Damit ist Hofmann & Stirner in der Lage, die zuzuführenden Werkstücke des Kunden und damit das komplette Zuführsystem, vor Bau der Zuführanlage, am Computer vollständig zu simulieren. Der Kunde weiß somit bereits ganz zu Anfang eines Projektes, ob ein Werkstück zuführbar ist und wie das entsprechende Zuführsystem aussehen soll. Beim Einsatz der digitalen Technologie in Verbindung mit modernen Fertigungsverfahren werden die Durchlaufzeiten zum Bau der Systeme reduziert. Durch den Zusammenschluss beider Unternehmen ergeben sich neue Möglichkeiten KI mit Jahrzehnten langer Erfahrung des Marktführers RNA zu verbinden und Ihnen damit einen Mehrwert für den Kunden zu generieren. Die Daten aus über 50.000 gebauten Zuführsystemen von RNA stehen zur Verfügung, um die KI von Hofmann & Stirner weiter zu entwickeln und auszubauen. Über die Machbarkeit, Simulation und After-Sales, kann alles komplett digital abgebildet und ein „digitaler Zwilling“ des Systems erschaffen werden.
Die Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH wird zum 01.01.21 in die RNA Digital Solutions GmbH umfirmiert werden, unter der das gesamte digitale Knowhow gebündelt und zukünftig auch die IoT ConnectBox mit der dazugehörigen IoT-Plattform angesiedelt sein werden. Die RNA Digital Solutions wird die Weiterentwicklung in Software und KI vorantreiben. Darüber hinaus wird RNA selber einen eigenen digitalen Fertigungsbereich gründen, welcher unter der neuen Marke RNA Digital Feeding Zuführsysteme vertreibt, die mit Hilfe von KI entwickelt und gebaut werden.
Weitere News
RNA erhält ersten Auftrag für digitales Zuführsystem
Kurz nach der erfolgten Übernahme von Hofmann & Stirner Zuführsysteme GmbH, welche nun neu als RNA Digital Solutions GmbH firmiert, haben wir unseren ersten digitalen Auftrag erhalten. Dabei…
Zentrifugalförderer BaseType Z
Unser Zuführsystem der Serie BaseType Z basiert auf einem Zentrifugalförderer, welcher in die Gesamtanlage integriert wurde. Durch die Standardisierung weiterer Komponenten, konnten wir die Anlage…
Erste IoT ConnectBoxen in der Demo-Fabrik der RWTH Aachen verbaut
Retrofitting at its best! In der Demo-Fabrik der RWTH Aachen konnten wir drei bestehende Produktionsanlagen digitalisieren. Dabei wurden verschiedenste Sensoren installiert, um die benötigten Daten…
RNA Steilförderer STF: Die Lösung für “höchste“ Anforderungen
Sollen Werkstücke bevorratet werden und nachgelagerten Prozessen sicher übergeben werden, bietet RNA ein breites Produktspektrum an Vibrations- und Bandbunkern an. Unsere Bandbunker sind als…